Zertifizierte sowie robuste, langlebige Hardware
Hohe Leistungsfähigkeit bei geringem Energiebedarf
Ergonomisches Design und leichte Bedienbarkeit
Bei der Auswahl der richtigen HMI Hardware müssen einige Kriterien beachtet werden. Nur, wenn sich HMI Hardware und Software harmonisch ergänzen, lässt sich die Maschine intuitiv und einfach bedienen. Je nach Einsatzort werden spezielle Anforderungen an Touchscreen, Touch Panel und Co. gestellt. In der Industrie kommen die Geräte häufig z.B. mit Staub oder Feuchtigkeit in Berührung. Die richtige Hardware sorgt dafür, dass sie solchen Umwelteinflüssen sicher standhält und dauerhaft einsatzbereit ist. Wir analysieren Ihre individuellen Anforderungen genau und bieten die passende Lösung.
Wir wissen wie wichtig es ist langfristige Lösungen zu finden. Deshalb setzen wir auf zukunftsorientierte und flexible Hardware-Komponenten. Sie garantieren zum einen eine lange Verfügbarkeit durch Top Hersteller. Zum anderen ist bei Bedarf auch der Umstieg auf alternative Touch Panel, Touchscreen oder Joystick Hersteller möglich. Flexibler geht es kaum!
Ein weiteres wichtiges Thema bei der Komponentenwahl ist der Energieverbrauch. Daher legen wir großen Wert auf eine möglichst hohe Leistungsfähigkeit bei minimalem Energieeinsatz. Wenn das Display z.B. hauptsächlich energieintensive Animationen anzeigen soll, ist das ein wichtiges Auswahlkriterium.
Wir gehen keine Kompromisse ein. Je nach Anwendung prüfen wir die erforderlichen gesetzlichen Anforderungen an die Hardware. Sind die Komponenten Fremdkörpern oder Wasser ausgesetzt, müssen sie der jeweiligen IP-Schutzklasse entsprechen. Auch die elektromagnetische Verträglichkeit ist ein entscheidender Faktor und ein EMV Zertifikat daher Pflicht. Keine Sorge: Wir kümmern uns um die Prüfung der vorgeschriebenen Zertifizierungen und legen Ihnen die nötigen Nachweise gerne vor.
Wie wir es schaffen, die perfekte Hardware-Software Kombination zu kreieren? Mit einem großen Erfahrungsschatz und einer bewährten, strukturierten Vorgehensweise. Ein wichtige Basis sind die technischen Anforderungen an die Touch Panels, Touchscreens oder Joysticks. Wir nehmen jedes wichtige Detail auf, um eine Vorauswahl möglicher Hardware zu treffen. Nachdem die exakten Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort geprüft wurden, erstellen wir eine Auswahl aller möglicher Produkte inklusive einer Feature-Liste. Anhand dieser Liste klären wir wichtige Details mit Ihnen, wie die nötige Auflösung, die Art des Displays, nötige Schnittstellen, das Betriebssystem sowie die Kosten.
Abschließend werden die nötigen Zertifizierungen geprüft und die Hardware von uns auf Herz und Nieren geprüft. Erst, wenn sie den geforderten Ansprüchen genügt, erhalten Sie eine Demo-App. Ist auch die Anwendung der App vor Ort erfolgreich, steht das fertige Produkt.
Durch den Einsatz von Touch-Displays und Panels können viele Prozesse vereinfacht und Bedienkonzepte intuitiver dargestellt werden. Dies kann nachhaltig zu einer Verkürzung der Einarbeitungszeit und zu einer Reduktion von Bedienfehlern beitragen, welche sich negativ auf Wartungsintervalle, Instandhaltung und Reparaturkosten auswirken können. Ein gutes User-Interface mit intuitiver Prozessvisualisierung per Touchscreen oder Touch Panel kann neben den oben genannten Vorteilen auch als Markenzeichen und Wettbewerbsvorteil fungieren.
Joysticks und Controller mit ergonomischem Design können in Ihr Fahrzeug oder in Ihre Anlage integriert werden. Sie ermöglichen so die komfortable Steuerung der Funktionen, ohne vom Straßenverkehr oder dem Prozess abgelenkt zu werden. Durch die kontinuierliche Adaption von Innovationen finden wir für Ihren Anwendungsfall stets die neuesten und vor allem effizientesten Joysticks oder Controller.
Sollten Joysticks, Controller, Displays oder Panels einmal nicht reichen, erweitern wir Ihr Produkt um weitere Bedienelemente, um das passende Nutzererlebnis zu garantieren. Dazu gehören die Auswahl, sowie Integration von z.B. Tastern, Schaltern, Hebeln, Kameras u.v.m., die wir benutzerfreundlich in die Steuerung in Ihrem HMI einbinden.
Neben dem Bedienkonzept im Cockpit können durch eine Can-Bus Anbindung bedarfsorientiert Funktionen angesteuert werden. Dies führt zu weniger Verdrahtungsaufwand und einer einfacheren Diagnose durch den Servicebereich. Erweiterung um neue Funktionen und die Wartung des Systems werden so erheblich vereinfacht.